02. Juli -
14. August 2022
Stadtgarten Gmunden

Gmunden.Photo 2022
02. Juli - 14. August 2022
im Stadtgarten Gmunden.
Öffnungszeiten: Di.-So. 14:00-21:00
(Mo. geschlossen).
Eintritt 6€.

Johann Tagwerker Straße 12, 4810 Gmunden

In seinem Werk "The Stereoscope and the Stereograph" (The Atlantic Monthly, Juni 1859) bezeichnet Oliver Wendell Holmes das neueste Reproduktionsmedium seiner Zeit als "Spiegel mit Gedächtnis".

So versteht auch gmunden.photo seinen Auftrag. Es versucht, die aktuellste Zeitgemäßheit (Zeitgenossenschaft) durch die Brille unterschiedlicher Ansichten, Glaubenssysteme und Ausdrucksstrategien zu reflektieren. Im Sinne einer konsequenten Zeitzeugenschaft muss gmunden.photo 2022 in diesem Jahr auf eine sich abzeichnende Dringlichkeit reagieren und lädt ukrainische KünstlerInnen zum Dialog mit österreichischen FotografInnen und VideomacherInnen ein.

Die Ausstellungscontainer von gmunden.photo spielen die Rolle des Transfers von konfrontativen Aspekten der Erfahrung turbulenter existenzieller Umstände, denen ukrainische Künstler während des andauernden Krieges ausgesetzt sind.

gmunden.photo 2022 findet unter der kuratorischen Leitung von Yana Barinova (Kiew, ehem. Direktorin der Abteilung für Kultur der Stadt Kiew) und Boris Ondreička (Bratislava, künstlerischer Leiter von viennacontemporary) statt.

Tom Wallmann
Felix Leutner

In his “The Stereoscope and the Stereograph” (The Atlantic Monthly, June 1859) Oliver Wendell Holmes famously calls the newest reproduction medium of his era “mirror with memory”.

gmunden.photo understands its mission in the same way. It tries to reflect the most actual contemporaneity through lenses of diverse views, belief systems and strategies of expression. In the sense of being thoroughgoing witness of its times, this year gmunden.photo just has to react to an imminent state of urgency and invites Ukrainian artists in a dialogue with Austrian photographers and video-makers.

gmunden.photo's exhibition containers play a role of the transfer of confronting aspects of the experience of turbulent existential circumstances Ukrainian artists face during ongoing war.

gmunden.photo 2022 is happening under curatorial leadership of Yana Barinova (Kyiv, former Director of the Department of Culture Kyiv City) and Boris Ondreička (Bratislava, Artistic Director of viennacontemporary).

Tom Wallmann
Felix Leutner

Film of Emergency

is a seven-piece series curated by Mykola Ridnyi calling for solidarity at a time when many countries, voluntary organizations and individuals are helping the victims of Putin’s aggression.

Zoya Laktionova - Diorama 2018 Mykola Ridnyi - Regular Places 2015/2022 Daniil Revkovskiy & Andriy Rachinskiy - Clanking, Dispute, Hammering and Gurgling 2020 Dana Kavelina - There are No Monuments to Monuments 2021 Philip Sotnychenko - Happy New Year 2019 Oleksiy Radynski - Nord Stream Studies 2022 Anonymous - ATO 720p mp4, 2015

Documentary “Mariupol. Unlost Hope”

Shows people who were deprived of almost everything by the war, but they found power to fight and survive. They live to return someday to their peaceful home.

The film is based on the diaries of Mariupol journalist Nadiya Sukhorukova. Nadiya ('hope' in Ukrainian put down things she saw in Mariupol during the first month of the war, all that inhuman horror that this city experienced.

Directed by Maxim Lytvinov
Screenwriter - Natalia Kruzhilina
Cameraman - Yuri Smetanin
Editing - Dmytro Stanev Producer - Organization of Ukrainian Producers (OUP) Volodymyr Borodyansky, Tala Psystaetska, Iryna Plakhotniuk

STOP - ZEMLIA

A film by Kateryna Gornostay

Produced by Vitalii Sheremetiev, Viktoriia Khomenko, Natalia Libet, Olga Beskhmelnytsina

If you don’t date, you will never know. The emotional turmoil of waiting for life to begin while hanging around with classmates - a radical, authentic and sensitive insight into unsettling feeling of beingyound and inside perspective on Ukrainian youth.

Anatoliy Babiychuk

Julia Beliaeva

Yana Franz

Igor Gaidai

Hromadske - Ukrainian independent media

Maks Levin

Evgeniy Maloletka

Maksym Mazur

Yevgen Nikiforov

Yelyzaveta Servatynska

Anna Artaker

Olivia Coeln

Lisa Holzer

Rainer Hosch

Markus Krottendorfer

Markus Oberndorfer

Hans Schabus

Jun Yang

Anatoliy Babiychuk

Anatoliy Babiychuk ist ein ukrainischer Künstler und Fotograf. Er kam 1975 in Sosniwka in der Oblast Lwiw in der Ukraine zur Welt; heute lebt und arbeitet er in Wien. Anatoliy studierte Wirtschaftswissenschaften an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew, künstlerische Fotografie an der Schule Friedl Kubelka (2005–2006) sowie bildende Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien (2006–2013). Er nahm an zahlreichen Ausstellungen in Österreich (Galerie Fotohof Salzburg, Kunst Haus Wien, Galerien Westlicht und Ostlicht, Landesgalerie Linz), in der Schweiz (Universität St. Gallen) und der Ukraine (Städtisches Kunstzentrum Lwiw) teil. Seine erste Monografie trägt den Titel „Horaivka“ und erschien 2018 beim Fotohof Salzburg; sie wurde von vielen international renommierten Medien wie DIE ZEIT, Die Presse etc. rezensiert. Babichyuk wurde mit dem Theodor-Körner-Preis (2009) ausgezeichnet und erhielt ein österreichisches Staatsstipendium für Fotografie (2019) sowie Residenzstipendien in New York (2017) und Paris (2020). Seine Arbeiten wurden für die Sammlungen des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, des Magistrats der Stadt Wien, des Kunst Hauses Wien und des Instituts für die Wissenschaft vom Menschen in Wien angekauft.

Anatoliy Babiychuk is a Ukrainian artist and photographer currently living in Vienna. His series trace the coal mine, where his father as a Chief Mechanic was responsible for the overall maintenance and repair of all mechanical equipment on the mine spent more than 40 years of his life. Even now, the pride and fascination he experienced as a child for his father and this place are still alive. The mine is also an example of the profound changes that have occurred in Ukraine including cruel and corrupt system with many negative remnants of Soviet socialism, such as malpractice or negligence.

Julia Beliaeva

Unter Verwendung der neuesten Technologien (3D-Scans, 3D-Modellierung, 3D-Druck und virtuelle Realität) befasst sich Julia Beliaeva in ihren Arbeiten mit einem Überdenken von Tradition und traditionellen Medien in einer sich ständig veränderten und zunehmend virtualisierten Welt. Sie interessiert sich dafür, wie Technologie uns und unser Bewusstsein beeinflusst, aber auch, wie neueste Technologie die traditionellen Medien sinnvoll ergänzen und aktualisieren kann. Julia arbeitet vor allem viel mit Porzellan, das ihr die Gelegenheit gibt, über kulturelles Erbe und verlorene Traditionen zu reflektieren – mittels einer Kombination aus neuen Technologien und der in der Ukraine einst sehr geschätzten Keramikindustrie, die heute gänzlich verschwunden ist.

Using the latest technologies (3D… and virtual reality), in her work Julia Beliaeva turns to a rethinking of tradition and traditional media in an ever-changing virtualized world. She is interested in how technology affects us and our consciousness, as well as how the latest technology can make sense and update traditional media. In particular, Julia works a lot with porcelain, which gives her the opportunity to reflect on the heritage and lost traditions through a combination of new technologies and the popular in Ukraine ceramic industry, which is now lost. In her Sacrifice presented she questions “how dangerous is it to be a woman in a war-torn country? When beauty and femininity become life threatening. It seems to her that the traumatic experience of war changes the feeling of one's body, and gives rise to asexuality.”

Yana Franz

Yana Franz ist eine Fotografin, die an der Schnittstelle zwischen Mode- und Dokumentarfotografie arbeitet. Aus der Kombination von Menschen und Mode erschafft sie eine surreale Collage, in der sie das aktuelle Leben junger Menschen darstellt: Anfangs, im Privatleben, sind sie noch Freunde; dann gehen sie allmählich an die Öffentlichkeit, besuchen Parties und Events. So werden aus Bekannten und engen Freunden nach und nach Fremde, deren Gefühlsüberschwang und Intimität sich zu einem beinahe aggressiven öffentlichen Auftreten wandelt. Yana stammt aus Dnipro, ist aber in die ukrainische Hauptstadt Kiew übersiedelt, wo sie den Großteil ihres Lebens verbrachte. Dies spiegelt sich auch in ihren Arbeiten wider, die den Lebensweg eines Menschen aus der vertrauten und angenehmen Umgebung kindlicher Freundschaften in eine Gesellschaft aus fast nur Fremden schildert. Dazu vermitteln ihre Bilder noch die Energie, die Emotionen und die Selbstakzeptanz der ukrainischen Jugend und der Künstler ihres Landes.

Yana Franz characterizes herself as a “film photographer and stylist, specializing in ugly fashion and lifestyle. Based in Ukraine.” Her photography presented comes from series documenting rave parties (titled Cxema associated with 2014 wave of uprisings) culture of Kiyv before the war with extremely authentic involvement. Underground rooms (clubs) of amusement turned to spaces of shelter. Clubs needed isolate itself from neighborhoods because being noise, because they disturb and now they are hideways for those neighborhoods. Couple (strong female taking care for exhausted male) in love and unity can remind us on piety. This strong photograph was featured in such famous journals as Dazed.

Igor Gaidai

Fotograf, Gründer und Eigentümer von „GAIDAI STUDIO“ LLC und der Galerie „CAMERA“. Autor der drei Fotobände „Ukrainians. The Beginning of the third millennium“ (1996–2003), „9 months + 3 days“ (2006–2008) und „RAZOM.UA“ (2004–2011). Zu seinen Fotoprojekten zählen „Fruits of the Earth“, „Universe of Ukrainian Bread“, „Verum-in-grano“, „Human Labor“, „Saman“, „Maidan. Faces of Freedoom“, „Meditations in Kerala“, „Verum-in-Woman“. 1985 machte er seinen Abschluss an der Filmabteilung der Karpenko-Kary-Universität für Theater, Kino und Fernsehen in Kiew (KNUTKT) im Fachbereich Kinematografie. Seine Abschlussarbeit „Dragon“ mit Nikolai Grinko in der Titelrolle (Regisseur: Antonis Papadopoulos; Griechenland), eine Verfilmung der Ray-Bradbury-Kurzgeschichte gleichen Titels, wurde beim Festival „YOUTH“ (1984), dem „World Festival of Film Schools“ u. a. Veranstaltungen ausgezeichnet. Als Mitglied der Initiativgruppe war Igor Gaidai an der Gründung der Vereinigung der ukrainischen Fotokünstler beteiligt. 1984–1986: Dozent am Institut für Filmregie am KNUTKT Karpenko-Kary (Fotoausleuchtung und -komposition); 1987–1991: Fotograf und Künstler in einem nach Oleksandr Dowschenko benannten Filmstudio in Kiew; 2016–2020: Dozent und künstlerischer Leiter am Institut für Kinematografie des KNUTKT Karpenko-Kary. 1991 eröffnete Gaidai sein eigenes Atelier – das erste private Fotoatelier in der Ukraine – samt einem Galeriebereich („CAMERA“), in dem er Arbeiten von ukrainischen und ausländischen Fotografen ausstellt. Igor Gaidai arbeitete 15 Jahre lang als unabhängiger Fotograf mit weltweit führenden Werbeagenturen zusammen. 2002 hörte er jedoch auf, für die Werbung tätig zu sein, und widmet sich nun der Entwicklung und Produktion seiner eigenen Fotoprojekte sowie der Förderung internationaler Fotografie in der Ukraine und der ukrainischen Fotografie in Europa – wo er seit 1991 seine Projekte mehrmals in Ausstellungen präsentierte.

Igor Gaidai describes his photographer's strategies as “When I was working on the photo project “Razom.ua”, I really wanted to take a picture of the largest aircraft in the world, which was designed and manufactured in Ukraine. He had a wonderful name “Mriya” (AN-225), which means “Dream” in Ukrainian. This name is very symbolic for a country that is just beginning its path to the world of democracy. Under the wings of this giant are the designers and workers who created it. For me personally, this photo symbolizes the desire for freedom to create. Now this picture is a history, because the russian army destroyed (burned) this work. This is how the Russians contradict the existence of our choice. But the dream cannot be burned!”

Hromadske - Ukrainian independent media

Hromadske ist ein unabhängiges Projekt ukrainischer Journalisten. Wir sind stets die Ersten, die über Ereignisse berichten – aber nur über die interessantesten und wichtigsten. Wir sind auf Dokumentarfilme und besondere Stories über Orte spezialisiert, die Hromadske-Journalisten mit eigenen Augen gesehen haben. Vor fast neun Jahren, am Vorabend der Revolution der Würde, wurde Hromadske von unabhängigen ukrainischen Journalisten gegründet. Der Name unseres Mediums bedeutet „öffentlich“ – daraus lässt sich leicht ersehen, dass Hromadske ausschließlich den Interessen der Öffentlichkeit dient. Die Zukunft liegt uns am Herzen; wir wollen in einem Land leben, in dem der Verantwortungsbereich jedes Einzelnen wesentlich umfassender ist als seine Wohnung. Wir scheuen nicht davor zurück, heute besonders kritisch zu sein, um morgen eine Gesellschaft bewusster Entscheidungen aufzubauen. Derzeit herrscht Krieg in unserem Land. Wir sehen den Unterschied zwischen der Berichterstattung des unabhängigen Journalismus und jener Medien, in denen die Diktatur selbst den leisesten Versuch kritischen Denkens und des Meinungspluralismus erstickt hat. Um unsere Stimme nicht zu verlieren, arbeiten wir rund um die Uhr in improvisierten Büros, den Korridoren unserer eigenen Wohnungen und sogar Kellerabteilen. Wir tun alles, was möglich ist, weil wir hier und jetzt wichtig sind – und weil der Preis unabhängiger Medien unsere Freiheit ist. Wir arbeiten unter Beschuss, wenn unsere Autos von den Besatzern angegriffen werden; wir überprüfen die Nachrichten; wir sitzen in Schutzräumen und senden in ausländischen Medien live aus unseren Wohnungen in Kiew, weil jedes Bild und jedes Wort als Beweis für diesen Krieg dient. Wir sind da, wo die Leichen ermordeter Ukrainer noch immer auf den Straßen liegen, um der Welt zu zeigen, dass dies kein Fake ist, sondern das Ergebnis der Handlungen des russischen Militärs und der unzureichenden Unterstützung durch den Rest der Welt.

Almost 9 years ago, on the eve of the Revolution of Dignity, Hromadske — Ukrainian independent media was founded by independent Ukrainian journalists. Hromadske translates as “Public” – it does not serve any other interests than the public. Hromadske cares about the future — to live in a country where everyone's area of responsibility is much larger than their apartment. They are not afraid to be picky today to build a society of conscious decisions tomorrow. Nowadays there is a war in Ukarine, and one can see a difference between the way things are said where there is independent journalism and where the dictatorship has limited even attempts at critical thinking and pluralism of opinion. They work under fire when their cars are attacked by the occupiers, they check news, sit in shelters, and broadcast live in foreign media from the corridors of Kyiv apartments, because every picture, and every word is proof of this war. Hromadske is there, where the bodies of murdered Ukrainians still lie in the streets to show the world that this is not a fake — it is the result of the actions of the Russian army and insufficient support from the world.

Maks Levin

Maks Lewin war ein ukrainischer Foto- und Multimedia-Journalist sowie Dokumentarfilmer. Er arbeitete für führende Online- und Printmedien der Ukraine, darunter auch Newspaper 24, LB.ua und Hromadske.ua. Außerdem arbeitete er mit Associated Press, Reuters und BBC zusammen. Seine Fotos erschienen in Elle, Radio Free Europe/Radio Liberty, dem Wall Street Journal und Time. Lewin berichtete seit 2014 direkt von der Front. Bei der Schlacht um Ilowajsk war er von russischen Truppen umzingelt, konnte aber lebend entkommen und wurde 2015 für seine Berichterstattung vom ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko mit dem Verdienstorden des III. Grades ausgezeichnet. Er war ein leidenschaftlicher Dokumentarfilmer und befasste sich mit sozialen Themen, die ihm wichtig erschienen, z. B. autistischen Kindern oder Binnenflüchtlingen. Er arbeitete mit Hilfsorganisationen wie UNFPA, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), UNICEF, den Vereinten Nationen (UN), UN Women und der Weltgesundheitsorganisation WHO zusammen. Nach Beginn der großangelegten Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 gehörte er zu den Ersten, die von der Front berichteten. Am 13. März wurde er in der Nähe von Huta-Meschyhirska in der Oblast Kiew als vermisst gemeldet; seinen Leichnam fand man am 1. April 2022 in der Nähe dieses Dorfes auf. Nach Angaben der ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft und der Organisation Reporter ohne Grenzen war er von russischen Soldaten zweimal tödlich angeschossen worden, obwohl er unbewaffnet war und eine Pressejacke trug. Lewin wurde posthum mit dem Tapferkeitsorden seiner Heimat ausgezeichnet. In einem seiner Interviews aus dem Jahr 2015 sagte er: „Jeder ukrainische Fotograf träumt davon, ein Bild zu schießen, das den Krieg beendet.“ Zu den Ausstellungen, an denen er mit seinen Arbeiten teilnahm, gehören: „Maidan: Human Factor“, „Ukraine 24. War & Peace“ (Los Angeles), „Conflict-Zone: Ukraine“ (Chicago), „Donbas War and Peace“ (EU-Parlament, Brüssel & Prag); Fotoausstellung über die Schlacht um Ilowajsk (Kiew)

Maks Levin was a Ukrainian photo- and multimedia journalist, documentalist. He worked for Ukrainian leading online and print media. He cooperated with Associated Press, Reuters, BBC, UNFPA, the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE), UNICEF, United Nations (UN), UN Women, and World Health Organization (WHO). His photographs were published by Elle, Radio Free Europe/Radio Liberty, The Wall Street Journal, and Time. Levin was reporting from the hottest spots of the frontline since 2014. After the full-scale invasion on February 24, he was among the first ones to report from the frontline. On March 13 he went missing near Huta-Mezhyhirska in Kyiv Oblast. His body was found near the village on 1 April 2022. He was posthumously awarded the Order for Courage.

Evgeniy Maloletka

Evgeniy Maloletka ist ein preisgekrönter ukrainischer Journalist und Fotograf. Er berichtete über die Belagerung von Mariupol während der russischen Invasion der Ukraine. Maloletka wurde in Berdiansk geboren und studierte am Kiewer Polytechnischen Institut Ihor Sikorskyj Elektronik. Nach seinem Abschluss im Jahr 2010 begann er 2012 als angestellter Fotograf für UNIAN zu arbeiten. Später war er als Freiberufler tätig und arbeitete u. a. mit Associated Press und Der Spiegel zusammen. In den Jahren 2020 und 2021 berichtete Maloletka über die COVID-19-Pandemie in der Ukraine. Im Februar und März 2022, während der russischen Invasion der Ukraine, hielten sich der Associated-Press-Mitarbeiter Mstyslav Chernov und Maloletka (als freier Mitarbeiter von AP) in Mariupol auf, das von russischen Truppen eingekesselt, belagert und heftigst bombardiert wurde. Chernov und Maloletka gehörten zu den wenigen Journalisten (und waren laut AP die einzigen internationalen Journalisten), die sich in dieser Zeit in Mariupol aufhielten; ihre Fotos wurden von vielen westlichen Medien in Berichten über die Lage verwendet. Maloletka war von Anfang an stark in die Berichterstattung über die ukrainische Revolution eingebunden, bevor er für verschiedene internationale Medien über die Konflikte auf der Krim und in der Ostukraine berichtete. Daneben arbeitet er an seinen persönlichen Projekten: dem „Huzulen-Projekt“ über die ethnische Gemeinschaft der Huzulen in der Westukraine, deren Traditionen und Alltag; sowie „Donbass“ über den anhaltenden Konflikt in der Ostukraine, der die Familien vieler dabei umgekommener Zivilisten und Soldaten in Trauer versetzt, die Wirtschaft zerstört und Chaos im ganzen Land angerichtet hat. 2015 wurde er für die Teilnahme am Eddie Adams Workshop in New York ausgewählt. Seine Arbeiten erscheinen in zahlreichen prominenten Medien: TIME, New York Times, Washington Post, Spiegel, Newsweek, The Independent, El Pais, The Guardian, The Telegraph und anderen. Er verbrachte einen Großteil seiner Zeit in der Ostukraine, wo er im Auftrag von Associated Press tätig war und auch Videobeiträge lieferte. Seine Aufnahmen wurde von der BBC, Euronews, NBC und anderen internationalen Fernsehsendern ausgestrahlt.

Evgeniy Maloletka is a Ukrainian award-winning journalist and photographer. In February and March 2022, during the Russian invasion of Ukraine, Maloletka, stayed in Mariupol, which was encircled by the Russian troops, under siege, and extensively bombed. Maloletka was among the few journalists, and, according to the AP, the only international journalists in Mariupol during that period, and their photographs were extensively used by Western media to cover the situation. Maloletka was deeply involved in the coverage of the Ukrainian revolution since the beginning before moving to cover the conflicts in Crimea and eastern Ukraine for various international media. His work was published in numerous prominent media: TIME, The New York Times, The Washington Post, Der Spiegel, Newsweek, The Independent, El Pais, The Guardian, The Telegraph and others. He spent most of his time in eastern Ukraine working on assignment for The Associated Press, also contributing video content. My footage was widely aired on the BBC, Euronews, NBC and other international TV stations.

Maksym Mazur

Maksym Mazur wurde 1989 in Odessa in der Ukraine geboren. Seine Leidenschaft für Fotografie erwachte Mitte der 1990er-Jahre, nachdem er als Kind seine erste Polaroid-Kamera geschenkt bekommen hatte. Seit damals hat Mazurs fotografische Reise ein breites Spektrum an Kultur-, Massen- und Sportveranstaltungen abgedeckt. Sein Weg durch die verschiedenen Bereiche der Fotografie war von Jahren der Arbeit und Suche begleitet und führte ihn schließlich zur Reisefotografie, die er bis heute betreibt. Es ist die unermessliche Schönheit unseres Planeten und seiner Bewohner, die Maksym zum Reisen und Erforschen dieser wunderbaren Orte motiviert. Seine Arbeiten sind in diversen britischen Zeitschriften und Online-Publikationen sowie bei zahlreichen Fremdenverkehrsämten auf aller Welt erschienen.

Maksym Mazur photographic journey has covered a wide range of cultural, mass, and sports events. The path through photographic fields, weaving through years of work and searching, led the author to the field of travel photography, which he still explores to this day. The immense beauty of our planet and the people that inhabit it is what makes Maksym travel and explore those beautiful places and people. His work has been published in UK magazines and online publications and on numerous tourist boards around the world.

Yevgen Nikiforov

Geb. 1986 in Wassylkiw, Oblast Kiew, Ukraine. Lebt in Kiew in der Ukraine. Begann 2005 als professioneller Fotograf zu arbeiten. „Seit 2013 arbeite ich an unabhängigen Dokumentarprojekten. Meine fotografische Praxis ist forschungsbasiert und zeigt den Charakter eines Ortes im Wandel und unter dem Einfluss von Zeit, wirtschaftlichen, sozialen und natürlichen Faktoren. Hauptthema meiner Forschung ist das urbane Umfeld als Haupt-,Schlachtfeld' ideologischer Auseinandersetzung, die Stadt als ,Landkarte' unsichtbarer Spannungen in der Gesellschaft (bzw. in Gesellschaften). Eines der Hauptthemen, mit denen ich mich seit fast acht Jahren beschäftige, ist das sowjetische kulturelle Erbe mit seiner Architektur, die heute noch in den Städten der Ukraine vorhanden ist, und die kontroverse Haltung, die heute dazu eingenommen wird.“ Nikiforov ist Autor der Bücher „Decommunized: Ukrainian Soviet Mosaics“ und „Ukraine. Art for Architecture. Soviet Modernist Mosaics 1960 bis 1990“. Seit 2017 ist er Mitglied des Kollektivs Ukrainian Photographic Alternative (UPHA), seit 2020 gehört er zudem der Ukrainian Association of Professional Photographers (UAPP) an.

Yevgen Nikiforov works working on independent documentary projects since 2013. His photography practice is research-based and reveals the character of a place in transition and under the influence of time, economic, social and natural factors. The key subject of his research is the urban environment as a main “battlefield” of ideological clashes, the city as a “map” of invisible tensions existing in society (-es). One of the major topics he has been working on for almost 8 years is the Soviet cultural heritage and architecture left in towns all around Ukraine and the controversial attitude towards it today.

Yelyzaveta Servatynska

Yelyzaveta Servatynska ist 25 Jahre alt und arbeitet seit 2020 als Fotojournalistin für Suspilne Media. Sie wurde in der Stadt Juschnoukrajinsk in der Oblast Mykolajiw geboren und begann bereits als Schülerin zu fotografieren. Seit Beginn der Invasion durch Russland filmt sie den Krieg, dessen Folgen und die Menschen, die unter der Besatzung leben. Derzeit reist sie mit ihrem Team durch das ganze Land und in die Kriegsgebiete, um ein Projekt über Ärzte im Krieg zu drehen.

Yelyzaveta Servatynska, a photojournalist at Suspilne Media. From the beginning of a full-scale invasion, she films the war, its consequences, and the people that were in the occupation. She is currently traveling all over the country and in the war zones with the team, where they are filming a project about doctors at war.

Anna Artaker

Anna Artaker ist Künstlerin und derzeit Elise-Richter-Research-Fellow an der Akademie der bildenden Künste Wien. In ihren Werken untersucht sie die Rolle, die Bilder dabei spielen, wie wir Realität wahrnehmen. Zur Erforschung der realitätsstiftenden Funktion von Bildern arbeitet sie mit verschiedenen, oft in anderen Wissenschaftsdisziplinen gängigen (Bild-)Medien und umkreist so den gemeinsamen Ursprung von Kunst und Wissenschaft. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und international ausgestellt. Seit 2015 ist Anna Artaker Mitglied der Jungen Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, wo künstlerische Forschung erstmals durch sie vertreten wird. Von 2018 bis 2022 war sie auch im Direktorium der Jungen Akademie. Einzelausstellungen der letzten Jahre umfassen OUTSIDE | INSIDE, eine Installation zum 75-Jahres-Jubiläum des Europäischen Forums Alpbach, WIENER AUTOGRAMME 1305–1380, eine Projektion im Museum Judenplatz des Jüdischen Museums Wien (beide 2021) sowie Human Nature – The Art of Sustainability an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2019), wofür Artaker die im 19. Jahrhundert in Wien perfektionierte Technik des Naturselbstdrucks zu neuem Leben erweckte. 2020 wurde PERSPECTIVA PRACTICA – ein 500 qm großes Sgraffito für den Zubau zur gründerzeitlichen Universitätsbibliothek Graz – eröffnet. Artakers Werke finden sich in den Sammlungen wichtiger österreichischer Institutionen wie Albertina, mumok, Österreichische Galerie Belvedere, Generali Foundation oder Fotosammlung des Bundes.

48 HEADS FROM THE MERKUROV MUSEUM (after Kurt Kren), 2011 of Austrian artist Anna Artaker is a series of photographs presented in variety of media. Artaker is tracing death masks made by the Soviet sculptor Sergey Merkurov, a student of Auguste Rodin (from Merkurov Museum in Gyumri, Armenia). Artaker does multiple “casts": following plaster casts of faces, photographic transfer of it, from one media, material, dimension to another but also from culture to culture, from place to place and from time to time. This transfer is a phenomenon of memory and history. Her work deals with aspects of physiognomy and representation, named and anonymous and certainly public and very private, intimacy as well.

Olivia Coeln

Olivia Coeln (geboren 1991) lebt und arbeitet in Wien. Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Während des Studiums Auslandssemester an der Zokei Kunstuniversität Tokio. 2021 mit dem Startstipendium für Fotografe des Bundesministeriums für Kunst und Kultur ausgezeichnet. Einzelausstellungen: Galerie Kargl, Wien; Ve.Sch Kunstverein, Wien. Ausgewählte Gruppenausstellungen: Kunstforum Wien; Egret Egress, Toronto; De Pimlico Project London, Dom Museum Wien; Landxcapes Apulien; Curated By, Wien Olivia Coelns Interesse gilt den Formen von Projektion und Mystifkation menschlicher und nichtmenschlicher Wesen wie sie aus folkloristischen Erzählungen, Fabeln, Märchen, Comics und Filmen hervorgehen. Ihre laufende Serie Carps zeigt Fotografen von Koi-Karpfen, die in Aquarien und Zoos aufgenommen wurden, wobei die Postproduktion der Ausgangsbilder einen zentralen Teil von Coelns Arbeitsprozesses bildet. Gestik und Mimik werden dabei digital verfremdet, Farben, Filter und Lichter hinzugefügt, sowie Teile verschiedener Bilder collagiert. Der holländische Fischauktionator, Adriaen Coenen, illustrierte Mitte des 16. Jahrhunderts ein Buch, worin er naturgetreue Studien unterschiedlicher Arten von Meeresbewohnern sowie imaginäre Wesen, wie etwa Drachen und Seeungeheuer, vereinte. Olivia Coeln folgt diesem Wechselspiel natürlicher, phantastischer wie auch animistischer Fragmente und verdichtet diese zu halluzinierenden Bildräumen.

Olivia Coeln is interested in the forms of projection and mystification of both human and non-human beings, as they emerge from folklore, fables, fairy tales, comics and films. Her ongoing series Carps show photographs of koi carp taken in aquariums and zoos, with the post-production of the original images forming a central part of Coeln‘s working process. Gestures and facial expressions are digitally altered, colors, filters, lights are added and parts of different images are collaged. The Dutch fish auctioneer Adriaen Coenen illustrated a book in the middle of the 16th century in which he combined lifelike studies of different types of marine life as well as imaginary beings, such as dragons and sea monsters. Following this interplay of natural, fantastic and animistic fragments, Olivia Coeln condenses these differing elements into psychedelic picture montages.

Lisa Holzer

Lisa Holzer (geb. 1971 in Wien) lebt und arbeitet in Berlin. Zu ihren jüngsten Einzelausstellungen gehören: „Eyes hold things differently“, Layr Coburgbastei, Wien (2021); „What a beautiful idea you were“, NOUSMOULES c/o L’Etoile Endettee, Berlin (2021); „What carries you?“, Secession, Wien (2019); „Eat me!“, Kunstverein München, München (2019); „You make me very hungry“, Galerie im Turm, Berlin (2018); „I come in you“, Layr, Wien (2018); „I come in you – The Party Sequel (Berlin), Galerie Gillmeier Rech, Berlin (2017); „Be a funny mom“, Hester, New York (2016); „Men what a humble World“, Lira Gallery, Rom (2016); The Composing Rooms, Berlin (2015), „Keep All Your Friends“, Rowing, London (2015)

Courtesy of: Galerie Emanuel Layr

The first words in Straub/Huillet‘s film Class Relations are: “My umbrella!” A bit later the stoker says to the young man who forgot his umbrella: “I don‘t even talk about the umbrella.”
I knew every raindrop by its name (Denis Johnson, Jesus‘ Son, 1992). My uncle, Michael Turnheim, wrote that writing would be the only dignified outcome of mourning.
Objet petit a ≈ Regentropfen
We ate the sun ≠ I can see clearly now the rain is gone
There‘s a visual resemblance between emoji raindrops and the way I visualised Lacan‘s objet petit a (the object cause of desire) years ago. Or I move the objet petit a into the rain. Everything/Love is overcast. Or what has rain to do with desire and what has rain to do with seeing? And with not seeing or not seeing well. How passive is a/the objet petit a? Someone drew these raindrops (and these shielding umbrellas). There was quite a bit of rain in/this May. Even emojis serve as text.

Rainer Hosch

Rainer Hosch ist Fotograf und lebt in Los Angeles. Sein Vater – ein furchtloser Fotojournalist, dessen Aufträge ihn um die ganze Welt führten – war Hoschs erster Lehrer. Nach dem plötzlichen Tod des Vaters, als Hosch gerade einmal elf Jahre alt war, fasste Rainer den Entschluss, dessen Erbe anzutreten und sich der Fotografie zu widmen. Er begann seine Laufbahn mit der Dokumentation der Musikszene in seiner Heimatstadt Wien. 1998 zog er nach New York City, wo er bald für Zeitschriften wie Esquire, L'Uomo Vogue, The New York Times und Wired sowie für Werbekunden von Nespresso bis Sony Music tätig war. Hosch porträtierte einige der bekanntesten Gesichter aus den Bereichen Kunst, Design, Technologie, Sport, Politik und Wirtschaft. Neben seiner Arbeit mit Porträts ist er Straßen-, Landschafts- und Dokumentarfotograf. Seine Arbeiten finden sich in der ständigen Sammlung des Dänischen Nationalen Fotomuseums in Kopenhagen und in der New Yorker Zentrale von Roc Nation. Er hatte Ausstellungen in Miami, New York, Österreich, Kopenhagen und in der Dean Collection in Los Angeles. Vor Kurzem stellte er seine Genesis-NFT-Kollektion auf der Blockchain vor.

As Rainer Hosch describes: “My journey from Vienna to New York City and finally to Los Angeles led me incrementally closer to the beach. Over the past three years it has become my daily ritual to document the horizon. In contrast to the shifting environment of sand, ocean and sky, the camera remains still, a steady witness to the developing subject of Topanga Beach.”, photography is a witness which’s memory does not get old or vanished. Relays of momentums tell stories retrospectively but build bases of prediction accordingly as well.

Markus Krottendorfer

geboren 1976 in Wien. Lebt und arbeitet in Wien. Der bildende Künstler und Fotograf Markus Krottendorfer beleuchtet in seinen Fotoserien soziale und ökonomische Strukturen unterschiedlicher Weltbilder, die von Machtverhältnissen und staatlich initiierten Prestigeprojekten berichten. Seine architektonischen Aufnahmen und Landschaften bewegen sich zwischen Dokumentation und fiktiver Spekulation und loten zugleich die Grenzen zur Gebrauchsfotografie aus. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt.

In his Vanities of the Eye: Vision in Early Modern European Culture (2009), Stuart Clarke points us clearly to certain evolution of seeing, recognition between truth and deception which can be and is developed only on the basis of visceral experience. In that way many of Markus Krottendorfer’s mostly research based analytical photographs investigate the appearance of variety of dark issues behind beauty. He elaborates on layered relations between nature and devastation and regeneration, representation and transfer between nature and culture, between culture, objectivisation and objectification. He produces apparently aesthetically very charged momentums frozen for further discovery, otherwise unembraceably ephemeral, transitory for any perception.

Markus Oberndorfer

Geboren 1980 in Gmunden, Österreich, studierte Kunst und Fotografie an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Er diplomierte 2008 und arbeitet mit einem Schwerpunkt auf Fotografie und zeitbasierte, audio-visuelle Medien, und verwendet gelegentlich Performance, Objekte, und andere künstlerische Ausdrucksformen oder Materialien um räumliche Installationen zu schaffen. Seine Arbeiten sind üblicherweise eine Dokumentation des Vorgefundenen, in der es um die Beziehung von Umgebungs-qualitäten und menschlichem Befinden geht. Mit Vorgefundenem meint Oberndorfer dabei alles was ein Ort ihm präsentiert. Es geht ihm darum auf seine Art und Weise das was ihn beschäftigt festzuhalten und damit Geschichten zu erzählen und Assoziationsketten auszulösen. Seine Projekte sind dabei oft konzeptueller, fächerübergreifender und medien-reflexiver Natur. Sie hinterfragen das Dokumentierte ebenso wie das zum Dokumentieren benützte Medium. Die Bilder müssen für ihn meist in Werkgruppen, als Sequenzen, oder Geschichten funktionieren. Diese sollen einen grösseren Zusammenhang der Dinge zeigen. Gleichzeitig müssen die Bilder und audio-visuellen Landschaften für stark genug sein, um für sich selbst zu stehen und den Betrachter zu vereinnahmen. Oberndorfer bekam für seine Arbeit Anerkennungen („Runner Up, Bildrecht Young Artist Award“, „Staatstipendium künstlerische Fotografie“, „Talentförderung Land OÖ“,...), ist in öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland vertreten (Mdm BMKOES, die Kunstsammlung, Getty Research Institute Special Collection, Landesmuseum Linz, Sammlung Sanziany, Stadt Wien, ...), wurde in Zeitungen, Magazinen und Büchern veröffentlicht (La Liberation, Parnass, Photonews, Eikon,...) und hat in Museen und Galerien gezeigt (Ars Electronica Linz, Circulation(s) Festival Paris, Musée des Beaux Arts de Rennes, MdM Salzburg, Ostlicht, Hilger, Bildraum01, MAK,).

Markus Oberndorfer had taken these photographs during his longterm project about the Atlantic Wall on Cap Ferret (near Bordeaux, not in Normandy). It uses photography as a main medium, but also consists of other media. Photographs of a deserted camp site on Cap Ferret (during wintertime) are a reference to the architectural similarities between the former collonies of the workers during the construction of the Atlantic Wall — the barracks being refuge for fleeing people — and the bungalows that accommodate the ever increasing number of holiday makers in today's recreational area. Both the former camps and today's bungalows are similar in design, and both are temporary and purpose-oriented. Oberndorfer’s work is about imagination and memory. The juxtaposition and communication here points to the fact, that things/objects/situations/perspectives can change rather quickly or be associated with something entirely different.

Hans Schabus

Hans Schabus wurde 1970 in Watschig / Österreich geboren und lebt in Wien. Von 1991 bis 1996 studierte er Bildhauerei bei Bruno Gironcoli an der Akademie der bildenden Künste Wien. Seit 2012 unterrichtet er an der Universität für angewandte Kunst, wo er die Abteilung für Skulptur und Raum leitet. Hans Schabus zeigt seine Arbeiten seit 1992 im nationalen wie internationalen Kontext. Er wurde durch die Gestaltung des Österreichischen Pavillons an der 40. Biennale di Venezia im Jahr 2005 international bekannt.

In WESTERN you can see Hans Schabus ride the sewage channels of Vienna in a foldable sailing boat of the type ‘Optimist’ called ‘forlorn’ fitted with wheels for transportation by land. Sewage is an underground infrastructure of city above which leads one far beyond its borders. It is underworld, hell of its own autonomous identity. WESTERN might be the orphic journey through Hades, on the river of oblivion Lethe. Nevertheless photography and photographer, artist Schabus works against forgetting. The opposite of Lethe is Aletheia = truth. Schabus counts with the viewers ability to associate this poetic naval pilgrimage with its own individual, subjective narrative- story-making, own truth.

Jun Yang

Jun Yang, geboren 1975 im chinesischen Qingtian, lebt als Künstler in Wien, Taipeh und Yokohama. Seine Arbeiten umfassen verschiedene Medien – u. a. Film, Installationen, Performances und Projekte im öffentlichen Raum – und setzen sich mit Institutionen, Gesellschaften und Publikumsgruppen auseinander. Jun Yang ist in unterschiedlichen kulturellen Kontexten aufgewachsen und lebt auch weiterhin in ihnen. In seiner künstlerischen Arbeit untersucht er den Einfluss von Klischees und Medienbildern auf Identitätspolitik. Zu seinen bisherigen Ausstellungen zählen die Biennale of Sydney (2018), die Gwangju-Biennale (2018 und 2012), die Biennale in Taipeh (2008), die Liverpool Biennial (2006), die 51. Biennale di Venezia (2005) und die Manifesta 4 (2002). Er wurde 2005 mit dem Otto-Mauer-Preis und 2017 mit dem Preis der Stadt Wien für bildende Kunst ausgezeichnet.

Jun Yang’s “Somewhere” shows a wanderer in the desert. He carries items associated with festivity. He is selling them, bringing them to “someone” as a present or he is the receiver of the gift. “Somewhere” is the work on the labour of dreaming or more rêve éveillé. “Somewhere” referes to the core territory of Jun Yang’s artistic and ontological endaveour – travelling identity changing according to variety of cultural contexts appearing in.

Impressum
Verein zur Förderung
zeitgenössischer
Fotografie und Medienkunst
(e.V.)
Linzerstraße 16
4810 Gmunden
Österreich

ZVR: 1445731609
UID: ATU76881402
info@gmunden.photo

Initiatoren
Tom Wallmann, Felix Leutner

Umsetzung & Gestaltung
gmunden.photo 2022 is curated by Boris Ondreicka (Bratislava, Artistic Director viennacontemporary) and Yana Barinova (Kyiv, former Director of the Department of Culture Kyiv City - Business Development Director viennacontemporary)

Architektur & Ausstellungsdesign
Warren Parker